Zabbix Proxy Datenbank auslesen
Inhaltsverzeichnis
Zabbix-Proxy Daten nicht löschen
Zum Debuggen von Problemen mit Zabbix-Proxys kann es hilfreich sein, wenn man direkt einen Blick in die Datenbank des Proxys wirft.
Damit der Proxy seine Daten nicht sofort löscht, nachdem Sie an den Zabbix-Server geschickt wurden, müssen Sie in der Proxy-Konfiguration folgende Option verwenden und ProxyLocalBuffer größer Null setzen:
### Option: ProxyLocalBuffer # Proxy will keep data locally for N hours. # This parameter may be used if local data will be used by third party applications. # # Mandatory: no # Range: 0-720 # Default: ProxyLocalBuffer=4
Die aktuellen Daten des Proxys auslesen
Für sqlite
SELECT ph.itemid, ho.host, ph.`value`, strftime('%s','now')-ph.clock AS age FROM proxy_history ph JOIN items i ON (i.itemid = ph.itemid) JOIN hosts ho ON (ho.hostid = i.hostid) ORDER BY clock DESC LIMIT 50
Für MySQL
SELECT ph.itemid, ho.host, ph.`value`, FROM_UNIXTIME(ph.clock) AS age FROM proxy_history ph JOIN items i ON (i.itemid = ph.itemid) JOIN hosts ho ON (ho.hostid = i.hostid) ORDER BY clock DESC LIMIT 50
Auf dem Server die Proxydaten beobachten
Führen Sie folgende Anfrage auf der Datenbank des Zabbix-Server aus, um zu prüfen, welche Daten auf dem Server von den Proxys wann eingetroffen sind.
SELECT h.host, h.proxy_hostid, i.key_, i.lastvalue, FROM_UNIXTIME(i.lastclock) AS `date` FROM items i JOIN hosts h ON (h.hostid = i.hostid) WHERE i.lastvalue IS NOT NULL AND h.proxy_hostid > 0 ORDER BY i.lastclock DESC LIMIT 10;